Identifikation raum- und umweltrelevanter Kriterien
Bei der Identifikation und Definition von Kriterien zur Bewertung von Stromnetzen müssen technische, raumbezogen, ökologische, ökonomische und rechtliche Anforderungen berücksichtigt werden.
Die Vorgehensweise zur Erfassung und Bewertung raum- und umweltrelevanter Kriterien orientiert sich an dem gängigen Vorgehen der Wirkungsbetrachtung in der umweltorientierten Planung. Dabei werden die bei Freileitungsvorhaben vor allem potenziellen Beeinträchtigungen auf die Schutzgüter Mensch, Tiere und Pflanzen sowie das Landschaftsbild betrachtet. Auf Grundlage dieser Wirkungszusammenhänge werden sämtliche trassenrelevanten Sachverhalte in Form von Kriterien erfasst. Im Forschungsprojekt wird als Bewertungsgegenstand eine an die Schutzgutsystematik des Umweltverträglichkeitsgesetzes orientierte Struktur verwendet. Der vom Fachgebiet Ver- und Entsorgungssysteme entwickelte Kriterienbaum umfasst zur Ermittlung raum- und umweltverträglicher Trassenverläufe die Themen Siedlung und Erholung, Natur und biologische Vielfalt, Landschaft, Boden, Wasser, Kultur- und Sachgüter, technische Infrastruktur und Bündelung mit linearen Infrastrukturen.